Folgende Methoden werden in der Praxis angewand:
MOI
Manuelle Optische Inspektion
Visuelle- (Optische-) Überprüfung auf Beschädigung und Beschriftung nach den vorligendenUnterlagen
Durchgangsprüfung bzw. Verbindungsprüfung
Die Verbindungsprüfung dient ausschließlich zur Kontrolle der ausgeführten Durchgänge-/Verbindung zwischen zwei Punkten. Der Widerstand zwischen den Punkten muss unterhalb der festgelegten Schwelle liegen. Grundlage für den Durchgangs-/Verbindungsstest ist der Schaltplan oder die Verbindungsliste. Die Durchgangs-/Verbindungprüfung erfolgt nur im spannungsfreien Zustand.
Abhängig vom verwendeten Prüfgerät ist die Prüfung mit folgenden Parametern durchzuführen:
Prüfstrom………………………………………………… ≤ 100 mA
Prüfspannung…………………………………………. ≤ 30 V
Durchgangswiderstand………………………….. ≤ 10 Ω
Isolationswiederstandprüfung
Isolationswiderstandmessungen sind für Betriebsmittel im Bereich der Elektrotechnik wie Kabel zur Beurteilung ihrer Funktionsfähigkeit und Sicherheit vorgeschrieben und in Normen erfasst. Eine Isolationsmessung beinhaltet die Messung des Isolationswiderstandes, um deren Sicherheit und Fehlerfreiheit zu erkennen.
Ein Prüfgerätecheck muss vor und nach der Prüfung durchgeführt werden. Abhängig vom verwendeten Prüfgerät ist die Prüfung mit folgenden Parametern durchzuführen. In der Praxis sind folgende Paramater üblich:
Kurzschluss-Strom………………………………… ≤ 10 mA
Prüfspannung………………………………………… ~500 V
Durchgangswiderstand………………………… ≤ 20 MΩ
Testzeit pro Verbindung……………………….. 50 ms
Spannungsfestigskeitsprüfung
Eine Spannungsfestigskeitsprüfung dient dazu die Spannungsfestigskeit zwischen den Leitern gegeneinander zu Prüfen. In der Praxis sind folgende Paramater üblich:
Prüfspannung……………………………………….. ≥ 1 kV
Testzeit pro Prüfung……………………………… 3 sec.
Funktionstest
Der angeschlossene Prüfling wir mit Spannung und ggf. mit den Signalen versorgt die dieser zur normalen Funktion benötigt. Anschließend wird die Funktion geprüft, z.B. Motor oder Pumpe mit konfektionierter Zuleitung.
Nertwerk und HF-Leitungen
Hierbei müssen hohe Datenströme und Signale mit hohen Frequenzen übertragen werden. Deshalb ist bei Daten- und HF-Kabeln aufgrund der besonderen Funktion ein Durchgangstest bzw. Isolationswiderstandstest unzureichend. Es hier besonders auf Wellenwiderstände und Dämpfungen geachtet werden, die bei einwandfreiem Durchgang, trotzdem die Leistung der Leitung massiv beinträchtigen. In der Praxis sind folgende Paramater üblich:
Koaxialkabel:
Reflektion S11 Wellenwiederstand / Eingangsreflektion…………………………………………………… ≤ 2 dB
Dämpfung S21 Vorwärtstransmissionsfaktor………… ≥ 15 dB
Datenkabelkabel:
Datenübertragungsgeschwindigkeit abhängig von CAT-Klasse
Crimp-Verbindungen
Die Beurteilung von Crimpverbindungen erfogt in der Praxis nach IPC 620. Die Beurteilung erfolgt aufgrund von Schliffbildern und Abzugstests.
Anzuwendende Normen für Grenzwerte (Praxisempfelung)
- DIN VDE 0100-600
- IPC 620