Kategorien
Technik und Organisation

Grundlagen der Mess- bzw. Prüftechnik (MSR)

Was ist Messen? Messen ist das vergleichen einer unbekannten Größe mit einer bekannten Größe. Doch was bedeutet das jetzt genau, am einfachsten lässt sich das an einem Beispiel aus der Geschichte erklären. Um ein Bauwerk zu errichten ist es unerlässlich Längen zu ermitteln, beispielweise damit die eine Mauer die gleiche Größe hat als die gegenüberliegende Mauer.

Also musste man ein Grundmaß definieren, welches man heranziehen konnte. Die Wahl fiel oft auf die Arm-Elle[1], wobei erneute Probleme dadurch entstanden, dass diese je nach Menschen variiert. Im alten Ägypten einigte man sich deshalb zuerst auf die Ellenlänge des Königs (Königselle genannt). Jetzt benötigte man aber ein Muster, da der Pharao ja nicht immer für Messaufgaben zur Verfügung stand.

Das Maß Elle wurde also auf einen Stock übertragen und diente dann als Maßstab. Aus diesem Beispiel können alle Grundlagen der modernen Messtechnik ableitet werden. Zum einen, die Definition einer Messung (vergleichen einer unbekannten Größe mit einer bekannten Größe). Im Beispiel wurde eine unbekannte Länge mit dem einer bekannten Länge, der Elle, verglichen. Zum anderen das Prinzip der Vereinheitlichung wie dieses heutzutage in den SI-Einheiten definiert sind.

[1] Abgeleitet vom Röhrenknochen Elle am Unterarm des Menschen

Grundbegriffe der Prüftechnik

Zweck der Prüftechnik

Die Serien- und Massenanfertigung verlangt die Austauschbarkeit der Werkstücke, um Störungen bei der Montage zu vermeiden und die Funktion der Erzeugnisse zu gewährleisten.

Grundbegriffe MSR

Prüfen ist das feststellen, ob der Prüfgegenstand den geforderten Maßen oder der geforderten geometrischen Form entspricht.

Prüfen wird unterteilt in Messen und Lehren.

Messen ist das Vergleichen einer Größe mit einer bekannten Größe (das Ergebnis ist das Ist-Maß)

Lehren ist das Vergleichen des Prüfgegenstandes mit einer Lehre. Als Ergebnis ist festzustellen, ob der Prüfgegenstand eine vorgeschriebene Grenze, z.B.Länge oder Form überschreitet. Man erhält dabei keinen Zahlenwert, sondern stellt nur fest, ob der Prüfgegenstand „gut“ oder „Ausschuß“ ist.

Nennmaß ist das in der Zeichnung angegebene Maß,

Istmaß ist das tatsächliche gemessene Maß, am gefertigten Werkstück.

Toleranz ist die geduldete Abweichung vom Nennmaß.

Ablesegenauigkeit ist die kleinste Maßeinheit, die von einem Meßgerät abgelesen werden kann.

Skalenwert ist die Größe zwischen zwei Teilstrichen auf einem Meßgerät.

Meßgenauigkeit gibt an, wie genau mit dem jeweiligen Meßgerät gemessen werden kann.

Meßwert wird aus der Anzeige eines Meßgerätes ermi1telt.Er wird mit dem Zahlenwert der Einheit und evtl .dem Vorzeichen angegeben, z.B.18,8 ml.

Grundlagen der Mess- bzw. Prüftechnik (MSR) 1
Längeneinheit
 
Die Basiseinheit der Länge ist das Meter.
Das Urmeter ist der 40 – millionste Teil des Erdumfangs über die Pole gemessen.
Ein Meter ist das 1 650 763,73 – fache der Wellenlänge der von den Atomen des Edelgases Krypton – 86 ausgehenden und sich im Vakuum ausbreitenden Strahlung.
 
Die Einteilung des Meters
Grundlagen der Mess- bzw. Prüftechnik (MSR) 2

Maßregeln:

Das beim Messen genutzte Prüfmittel entspricht der geforderten Genauigkeit.

Bei Feinmessungen auf die Bezugstemperatur achten. Temperaturen verändern oft das Messergebnis.

Verstell bare Meßgeräte wiederholt auf Ihre Nullstellung prüfen.

Meßgeräte in bestimmten Zeitabständen auf ihre Meßgenauigkeit prüfen. Kalibrierung!#

Nonius (Hilfsmaßstab)

Der Nonis war früher ein wichtiges Mittel zur Ablesung eines Messwertes. Besonders fand dieser Anwendung beim Meß-Schieber und bei Meß-Schrauben. Heutzutage wurde diese durch Digitale Anzeigen abgelöst. Dennoch gehöhrt das Nonisus-Ablesen zu den elemaentaren Fähigkeiten in der Messtechnik. Es gibt verschiedene Noniussysteme:

Grundlagen der Mess- bzw. Prüftechnik (MSR) 3

Am gebräuchlichsten ist der Zehner-Nonius. 9 Skalenteile auf der Schiene werden in 10 gleiche Teile, den Nonius aufgeteilt. Daraus folgt:

1 Skalenteil des Nonius = 9 : 10 = 0,9; 1 Skalenteil auf der Schiene beträgt 1,0

d.h. jeder Skalenteil des Nonius ist um 0,1 kürzer als ein Skalenteil auf der Schiene.

Grundlagen der Mess- bzw. Prüftechnik (MSR) 4

Beim Ablesen betrachtet man den Nullstrich des Nonius als Komma. Links vom Nullstrich liest man auf der Skala die voll en Millimeter ab, und sucht dann rechts von Nullstrich aus, den Teilstrich des Nonius, der sich mit einem Teilstrich der Skala deckt. Die Anzahl der Teilstrichabstände gibt dann die Zehntel-, Zwanzigstel- oder Fünfzigstel – Millimeter an.

Grundlagen der Mess- bzw. Prüftechnik (MSR) 5
Ablesung = 4,5
Grundlagen der Mess- bzw. Prüftechnik (MSR) 6

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert