
In der modernen Fertigung – sei es im Bereich Electronic Manufacturing Services (EMS) oder im klassischen Maschinenbau – ist die Arbeitseinteilung, Arbeitsvorbereitung und Kontrolle das organisatorische Rückgrat des Produktionsprozesses. Sie sorgt dafür, dass alle Abläufe effizient, sicher und qualitätsgerecht ablaufen. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen insbesondere auf der optimalen Arbeitseinteilung, einer sorgfältigen Arbeitsvorbereitung sowie einer konsequenten Kontrolle aller durchgeführten Arbeiten.
1. Arbeitseinteilung und Einteilung des Personals
Die gezielte Einteilung von Aufgaben und Personal ist eine zentrale Aufgabe der Fertigungsleitung. In Branchen wie z.B. EMS oder Maschinenbau sind die Produktionsprozesse oft komplex und erfordern unterschiedliche Qualifikationen.
Kernaufgaben:
Bedarfsplanung: Ermittlung des Personalbedarfs je nach Auftragslage, Produktkomplexität und Terminvorgaben.
Aufgabenverteilung: Auswahl geeigneter Mitarbeiter nach Erfahrung, Qualifikation und Verfügbarkeit. Klare Zuweisung von Tätigkeiten an einzelne Mitarbeiter oder Teams.
Ggf. Schichtplanung: Organisation von Schichtsystemen zur optimalen Auslastung von Anlagen und Personal.
Kommunikation: Regelmäßige Besprechungen z.B. in Form von Meetings oder „Stehungen“ und kurze Informationswege sorgen für Transparenz und schnelle Reaktion auf Störungen.
Priorisierung: Eine strukturierte Arbeitseinteilung verhindert Engpässe, Überlastungen oder Leerlaufzeiten. Sie trägt maßgeblich zur Motivation des Personals bei und sichert einen reibungslosen Produktionsfluss.
2. Arbeitsvorbereitung: Erstellung und Zusammenstellung der Arbeitspapiere
Die Arbeitsvorbereitung bildet das Fundament für eine effiziente Produktion. Diese ist entscheidend für Qualität, Termintreue und Wirtschaftlichkeit.
Typische Aufgaben:
Erstellung von Fertigungsunterlagen: Dazu gehören Stücklisten, Montageanweisungen oder Arbeitspläne, Prüfpläne sowie Rüstvorschriften.
Zusammenstellung aller notwendigen Dokumente: Bereitstellung aller zur Ausführung notwendigen Unterlagen wie z.B. Schaltpläne, Baugruppen oder Teilezeichnungen, CAD-Daten (im Maschinenbau), Änderungsanweisungen sowie Checklisten etc.
Achtung! Hierbei ist stehts darauf zu achten den Mitarbeitern nur die notwendigsten Informationen zu geben, die diese zur Fertigung benötigen. Zu viel Information kann die Mitarbeiter überfordern oder zu Missverständnissen führen. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Mitarbeiten keine weiteren Informationen bekommen kann.
Materialdisposition: Sicherstellung, dass alle benötigten Bauteile, Komponenten oder Rohmaterialien rechtzeitig verfügbar sind. Hierbei sind Terminplanung, Verfügbarkeiten, Sicherheiten, etc. zu Prüfen.
Werkzeugmanagement: Bereitstellung und Überprüfung aller erforderlichen Werkzeuge und Hilfsmittel. Besonders ist hierbei auf Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft zu achten.
Arbeitsplatzorganisation: Optimale Gestaltung der Arbeitsplätze hinsichtlich Ergonomie, Sicherheit und Effizienz.
Eine gründliche Arbeitsvorbereitung minimiert Fehlerquellen, reduziert Stillstandszeiten und ermöglicht eine gleichbleibend hohe Produktqualität. Sie ist Voraussetzung dafür, dass die Produktion termingerecht starten kann.
3. Kontrolle der durchgeführten Arbeiten
Die Kontrolle ist ein zentrales Element zur Sicherstellung von Qualität und Prozesssicherheit in der Fertigung.
Kontrollmaßnahmen:
Zwischenprüfungen: Laufende Qualitätskontrollen während des Fertigungsprozesses (z.B. Sichtprüfungen, Messungen). Dies minimiert Ausschuss und Verzögerungen.
Endkontrolle: Prüfung des fertigen Produkts auf Einhaltung aller Spezifikationen; häufig mit automatisierten Testsystemen, Maßkontrollen oder Funktionsprüfungen.
Dokumentation: Erfassung aller Prüfergebnisse sowie eventueller Abweichungen oder Nacharbeiten.
Feedbackschleifen: Rückmeldung an vorangegangene Prozessschritte zur kontinuierlichen Verbesserung.
Nur durch konsequente Kontrollen können Fehler frühzeitig erkannt werden. Dies schützt vor teuren Nacharbeiten oder Reklamationen beim Kunden.
Quellen:
VDI-Richtlinie 5600: Fertigungsmanagementsysteme Herausgeber: Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
Handbuch Produktion und Management 1: Produktionsmanagement Autoren: Günther Schuh, Egon Müller Springer Vieweg
Fertigungsorganisation – Grundlagen, Planung, Steuerung Autor: Jürgen Kletti Hanser Fachbuchverlag
Qualitätsmanagement in der Elektronikfertigung Autor: Dieter Bergman Hüthig Jehle Rehm
Praxiswissen Arbeitsvorbereitung Autorin: Gabriele Hooffacker Springer Vieweg
Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW): Leitfäden zur Fertigung im Maschinenbau
Fachzeitschrift „Elektronikpraxis“