Kategorien
Technik und Organisation

Analyse des EMS-Marktes: Struktur, Auswahlkriterien und Ausblick

Einleitung

Die Elektronisierung durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche, von privaten Haushalten über Büros bis hin zu Autos und tragbaren Technologien. Eine zentrale Komponente dieser Entwicklung ist die bestückte Leiterplatte, die in Gehäusen untergebracht ist und über Schnittstellen verbunden wird. EMS-Unternehmen (Electronic Manufacturing Services) sind für die Bestückung dieser Leiterplatten verantwortlich, was den Hauptfertigungsprozess darstellt. Die meisten Unternehmen beziehen ihre Leiterplatten von EMS-Anbietern, da die Komplexität der Elektronikfertigung hoch ist.

Der Markt für Electronic Manufacturing Services (EMS) hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. EMS-Dienstleister bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen an, die von der Produktentwicklung über die Fertigung bis hin zur Logistik reichen. Diese Analyse beleuchtet die Struktur des EMS-Marktes, die Auswahlkriterien für EMS-Unternehmen sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Ein wesentliches Merkmal von EMS-Anbietern ist ihre Fähigkeit, komplexe Warenströme zu managen und gleichzeitig die Komplexität zu reduzieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Kunden bestellen ihre Endprodukte beim EMS-Unternehmen und erhalten diese zu festgelegten Zeitpunkten in der gewünschten Menge.

1. Struktur des EMS-Marktes

Der EMS-Markt ist durch eine Vielzahl von Akteuren geprägt, darunter große multinationale Unternehmen sowie kleinere spezialisierte Anbieter. Die Hauptakteure im Markt sind oft in verschiedenen Sektoren tätig, darunter:

Industrie, Automotive: Hier sind EMS-Dienstleister gefragt, um komplexe elektronische Systeme zu integrieren.

Telekommunikation: Die Nachfrage nach innovativen Lösungen und schnellen Produktionszeiten ist hier besonders hoch.

Medizintechnik, Luftfahrt, Militär: Aufgrund strenger regulatorischer Anforderungen müssen EMS-Anbieter hohe Qualitätsstandards einhalten.

Als Qualitätsstandards sind hier vor allen folgende zu nennen:

  • Allgemeines Managementsystem DIN EN ISO 9001
  • Umweltmanagement DIN EN ISO 14001, RoHS
  • Automotive IATF 16949:2016
  • Medizintechnik DIN EN ISO 13485
  • Luftfahrt DIN EN 9100
  • Bahntechnik DIN ISO/TS 22163
  • Geräte und Baugruppen für explosions geschützte Bereiche ATEX/IECEx

Der Rechtliche Rahmen ergibt sich aus:

Umweltaspekte 1. RoHS 2. REACH 3. Confl ict Minerals  Sicherheitsaspekte 1. CE-Kennzeichnung 2. VDE 3. CCC 4. UL 5. ggf. MessG und MessV 6. Produktsicherheitsverordnung 7. weitere
Logistikaspekte 1. Präferenznachweise 2. AEO 3. ElektroG 4. UN-3090/3480/3481 5. Weitere

Die Marktstruktur ist zudem durch geografische Unterschiede gekennzeichnet. Während Asien, insbesondere China, als Zentrum der Elektronikfertigung gilt, gewinnen auch europäische und nordamerikanische Anbieter zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Nischenmärkten.

Quellen: Smithers Pira. (2020). The Future of Electronics Manufacturing Services. Smithers Report und Ralf Hasler, Mark Hempelmann (2020). EMS – Electronic Manufacturing Services.

2. Auswahlkriterien für EMS-Unternehmen

Das wichtigste ist hier vor allem, kann das gewählte Unternehmen das gewünschte Produkt überhaupt fertigen (Fertigungsmachbarkeitsprüfung). Dazu gehör die Ausrüstung des Unternehmens und auch die Infrastruktur. Viele EMS sind bei der Ausrüstung der Fertigung gut ausgestattet aber bei der Infrastruktur hapert es an Kontakten, Fachwissen und Innovationsbereitschaft.

Der Fertigungsprozess beginnt mit der Beschaffung von Komponenten von verschiedenen Lieferanten, basierend auf den Dokumentationen des Kunden. Das EMS-Unternehmen beginnt mit der Planung des Fertigungsprozesses und ermittelt (hoffentlich) den günstigsten Beschaffungspreis unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit. Pufferlager können eingerichtet werden, um Liefertreue zu gewährleisten.

Danach folgt die Fertigung, gefolgt von einer umfassenden Qualitätssicherung, bei der alle Teile geprüft werden. Nach erfolgreicher Kontrolle wird das Produckt mit entsprechender Dokumentation und ggf. gewünschten Prüfzeugnissen in die Logistik überführt.

Bei der Auswahl eines EMS-Dienstleisters spielen mehrere Kriterien eine entscheidende Rolle:

Einhaltung von Richtlinien: Die Fähigkeit eines Unternehmens, internationale Standards wie ISO 9001 oder spezifische Branchenstandards wie ISO 13485 für Medizintechnik einzuhalten, ist entscheidend. Dies gewährleistet nicht nur Qualität, sondern auch Sicherheit und Zuverlässigkeit der Produkte.

Rechtlicher Rahmen: Die Kenntnis und Einhaltung lokaler und internationaler Gesetze und Vorschriften sind unerlässlich. Dazu gehören Umweltvorschriften (z.B. RoHS, WEEE) sowie arbeitsrechtliche Bestimmungen.

Technologische Fähigkeiten: Die Verfügbarkeit modernster Technologien und Fertigungsprozesse ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Unternehmen sollten in der Lage sein, sowohl Prototypen als auch Serienproduktionen effizient zu realisieren.

Flexibilität und Reaktionsfähigkeit: In einem sich schnell verändernden Markt ist es wichtig, dass EMS-Anbieter flexibel auf Kundenanforderungen reagieren können.

Kundensupport und Kommunikation: Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Kunden

und dem Dienstleister während des gesamten Produktionsprozesses ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts.

Der Kunde muss natürlich auch sein Projekt die Fertigungsunterlagen zur Verfügung stellen. Dies geschieht in der Regel mit folgenden Unterlagen:

  • Lastenheft
  • Baumuster
  • Stücklisten
  • Stromlaufplan, Verdrahtungsplan, Kabelzuordnungslisten
  • Layout, Bestückungsplan
  • Prüfanweisung
  • Fertigungsanweisungen

Quellen: IPC International Inc. (2019). EMS Provider Selection Criteria. IPC Report

3. Ausblick für den Markt

Der EMS-Markt steht vor mehreren Herausforderungen und Chancen:

Wachstum durch Digitalisierung: Die zunehmende Digitalisierung in verschiedenen Industrien führt zu einer höheren Nachfrage nach hochwertigen elektronischen Komponenten und damit zu einem Wachstum des EMS-Marktes.

Nachhaltigkeit: Der Druck auf Unternehmen, nachhaltiger zu wirtschaften, wird zunehmen.

EMS-Anbieter müssen umweltfreundliche Praktiken implementieren und Produkte entwickeln, die den Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht werden.

Geopolitische Faktoren: Handelskonflikte und geopolitische Spannungen können die Lieferketten beeinflussen und dazu führen, dass Unternehmen ihre Produktionsstätten diversifizieren oder näher zum Endmarkt verlagern.

Technologische Innovationen: Fortschritte in Bereichen wie künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT) und Automatisierung werden die Produktionsprozesse revolutionieren und neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen.

Bestehender Markt: Gerade im Maschinenbau und Robotik gibt es eine Stetige Nachfrage an solchen Produkten z.B. Schlauchpakete und Schaltschränke. Dies darf keinen Falls vernachlässigt werden, da dies eine gleichmäßige und relativ überschaubare Einnahmequelle darstellt.

Insgesamt wird erwartet, dass der EMS-Markt weiterhin wächst, wobei sich die Anbieter anpassen müssen, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Zu diesen Anforderungen gehören:

  • Standort
  • Nachhaltigkeit
  • Hohe Qualität der Produkte

Quellen: Mordor Intelligence. (2021). Electronic Manufacturing Services Market – Growth, Trends and Forecasts (2021 – 2026). Mordor Report

Fazit

Electronic Manufacturing Services (EMS) sind in der Investitions- und Konsumgüterbranche unverzichtbar geworden. Weltbekannte Marken wären ohne die Kompetenzen dieser Auftragsfertiger nicht wettbewerbsfähig. Die EMS-Spezialisten bündeln ihre Kompetenzen in Planung, Produktion und Qualität, was ihnen ermöglicht, als Original Design Manufacturer (ODM) zu agieren. Sie bieten wettbewerbsfähige Preise und setzen auf Nachhaltigkeit.

Die Analyse des EMS-Marktes zeigt eine dynamische Branche mit vielfältigen Herausforderungen und Chancen. Die Wahl des richtigen EMS-Dienstleisters erfordert sorgfältige Überlegungen hinsichtlich der Einhaltung von Richtlinien, technologischer Fähigkeiten sowie Flexibilität. Mit Blick auf die Zukunft wird der Markt voraussichtlich moderat weiterwachsen, wobei Rechtliche Rahmenbedingungen, Nachhaltigkeits- und Qualitätsanforderungen eine zentrale Rolle spielen werden.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert