1 Teil Honig, 1 Teil Wein, 2 Teile Wasser vermischt trinken.
Autor: Hubert Rufinatscher
Magenbeschwerden
Kamillentee mit Honig (Süßholz-Honig*) schluckweise Trinken.
Verbrühung
Stelle mit einer dichten Schicht Honig überzieht. Dies nimmt sofort den Schmerz und verhindert die Narbenbildung. (Nicht bei offenen Wunden oder starken Verbrennungen – Infektionsgefahr)
Schönheitsmittel: Weizenkleie mit dünnflüssigem Honig vermischt und
auf das Gesicht aufgetragen.
Hüneraugen
Eine halbe Zwiebel oder zwei Blätter Hauswurz zerdrücken mit einem Esslöffel Honig vermischen und auflegen. Noch besser wirkt zwei Blätter Hauswurz mit etwas Schöllkraut zerdrücken mit einem Esslöffel Honig vermischen und auflegen.
Bienenwachs-Kosmetikcreme

100 ml Sonnenblumenöl, 4 gr Bienenwachs, 6 gr Wollwachs miteinander im Wasserbad einschmelzen. Die Temperatur sollte gerade so hoch sein, dass es schmilzt (65-70°C). Anschließend in saubere Gläser abfüllen und abkühlen lassen. Das Verhältnis zwischen dem Öl und dem Bienenwachs entscheidet über die Cremigkeit. Ist die Crem zu fest, nimmt man weniger Bienenwachs. Ist diese zu weich nimmt man mehr Bienenwachs. So lange die Crem noch warm und flüssig ist, kann man zusätzlich Duftstoffe wie z.B. Sandelholzöl einrühren (max. 10 Tropfen).
Wasserbad: Dafür wird etwas Wasser in einem Topf erhitzt. In diesen stellt man eine Schüssel in welcher man die Zutaten einschmilzt.
Vaseline-Kittharzsalbe

100 g Vaseline;
40 ml Kittharzlösung (Propolis);
5 g Wachs
Bei niedriger Temperatur Vaseline und Wachs schmelzen. Wenn die Temperatur unter 40 Grad gefallen ist, Propolislösung einrühren. Weiterrühren bis es soweit abgekühlt ist das die Konsistenz wie Honig ist. Dann abfüllen.
Aromatisierter Honig

Aromatisierter-Anis-Honig:
Drei Anis-Sterne in ein Glas Honig stecken und ein mindestens fünf Tage ziehen lassen.
Aromatisierter-Butter-Honig:
10g Butter mit 100g Honig im Wasserbad einschmelzen.
Aromatisierter-Lavendel-Honig:
Ein Glas Honig vorsichtig erwärme, bis der Honig flüssig wird. In ein anders sauberes Glas eine Handvoll Lavendelblüten geben und den flüssigen Honig darüber geben. Mindestens einen Monat im Dunklen bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Aromatisierter-Nelkenhonig:
Drei Nelken abwaschen und in ein Glas Honig stecken. Mindestens eine Woche im Dunklen bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Aromatisierter-Rosenblätter-Honig:
Ein Glas Honig vorsichtig erwärme, bis der Honig flüssig wird. In ein anders sauberes Glas eine Handvoll Rosenblüten geben und den flüssigen Honig darüber geben. Mindestens einen Monat im Dunklen bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Aromatisierter-Schokoladen-Honig:
20g Herren-Schokolade mit 100g Honig im Wasserbad einschmelzen.
Aromatisierter-Süßholzhonig-Honig:
Fünf Stangen Süßholzwurzel abwaschen und in ein Glas Honig stecken. Mindestens eine Woche im Dunklen bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Aromatisierter-Thymian-Honig:
Vier Thymianzweige in ein Glas Honig stecken. Mindestens einen Monat im Dunklen bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Aromatisierter-Walnuss-Honig:
Eine Hand voll Walnüsse in ein Glas Honig geben und vermischen. Mindestens einen Monat im Dunklen bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Aromatisierter-Zimt-Honig
Eine Zimtstange in ein Glas Honig stecken.
Honiglikör (Bärenfang) Russisches Rezept
2 Flaschen Wodka (je 0,7 l 40%)
700 Gramm Honig
Gut durchschütteln, dann mind. drei Monate kühl stellen. Wenn er sich abgesetzt hat, vorsichtig auf Flaschen abziehen. Der Alkoholgehalt ist etwa 28 %. Der Geruch und Geschmack können durch die Verwendung unterschiedlicher Honige variieren.
Met

Honigwein
4 kg Honig
10 l Wasser
5,4 g Hefenährsalz
Optional 1 kg Äpfel
Sherry Reinzuchthefe
Honig in Wasser auflösen, zwei Stunden kochen, nach dem ersten abschäumen die kleingeschnittenen Äpfel zugeben und mitkochen. Das Ganze abkühlen lassen und durch ein Tuch pressen. Die Ballons (Gärbehälter) max. bis zu 80% füllen. Die Hefe und Hefenährsalz zugeben. Mit dem Gärspund verschließen, der Ballon zur Vermischung schwenken und warm stellen. Je nach Temperatur setzt nach etwa 3-4 Tagen setzt die Gärung ein. Nach etwa 3-4 Monaten ist die Hauptgärung abgeschlossen. Der Wein wird abgezogen und zur Nachgärung noch einmal 2-3 Monate aufgestellt. Dann kann er in Flaschen abgezogen werden. Eine Längere Lagerung verbessert den Geschmack immens.
Honigessig
In einen Gärballon einen Liter Met einfüllen und „Starteressig“ (Menge wie Angegeben) einfüllen, mit Tuch abdecken und warm stellen (ideal 28° ideal). Es darf nur abfiltrierter klarer Met ohne Schwebstoffe (ohne Stich) verwendet werden, da es sonst verdirbt. Täglich schütteln und nach einer Woche verkosten, wenn die gewünschte säure erreicht ist, zwei Liter Met zugeben. Nach ca. zwei Monaten kann auf Flaschen abgezogen werden. In die fertig abgefüllten Essigflaschen einen Zweig bei Bedarf Rosmarin geben.